Elvith Ma'for

Former Reddfugee, found a new home on feddit.de. Server errors made me switch to discuss.tchncs.de. Now finally @ home on feddit.org.

Likes music, tech, programming, board games and video games. Oh… and coffee, lots of coffee!

I � Unicode!

  • 0 Posts
  • 10 Comments
Joined 10 months ago
cake
Cake day: June 21st, 2024

help-circle




  • bei Kartenzahlung Transaktionsgebühren anfallen und bei Bargeld eben nicht

    Du hast hier aber die Arbeitszeit nochmals alles nachzuzählen, muss das Geld ggf. sortieren. Dann der Transport zur Bank (Arbeitszeit oder Dienstleister) und das Risiko, dass Bargeld bei einem Einbruch/Überfall wegkommen kann.

    Bargeld ist für Unternehmen definitiv nicht kostenlos. Ob es je nach Gebühren und den sonstigen Rahmenbedingungen günstiger sein kann als Kartenzahlung? Vielleicht.

    Mein erster Ferienjob war bei einem kleinen selbstständigen Getränkehändler. Nach Ladenschluss ging es an die Abrechnung. Kartenzahlungen des Tages? Ein Tastendruck auf der Kasse, Beleg war erzeugt, bisschen Papierkram, fertig. Barzahlungen des Tages? Kasse zählen im Vier-Augen-Prinzip, Abrechnung erstellen und mit dem Beleg der Kasse gegenprüfen. Geld sortieren, alles über Betrag X, der an Wechselgeld verbleibt zur Bank fahren und einzahlen (gegen Gebühr!), dazu evtl von der Bank neue Münzrollen holen (auch Gebührenpflichtig), damit man genügend Wechselgeld hat,… Ich weiß ehrlich nicht, wievielt das gekostet hat, aber billig war das sicher nicht.



  • I’m with you, but perfect is the enemy of good, so let’s start here. Also, of this is successful, it can be used as an argument for this (“it’s like with games, which now have the legislation to force a plan for their continuation after support ended and servers shut down. Why not broaden that law to also include X?”)


  • There were reports about “Digital Euro” a while back, before all that chaos ensued. If they would have started this now, I’d have said that November 25 is quite ambitious. Depending on the current state of this project and how long they’ve been working on it, it might not be too ambitious. Still, it’s a huge task and there are many ways how this might get delayed.

    Also having a payment network online is one step. Having businesses and banks adopt and implement it, is another. Even if this will start in November, I doubt it’ll be a full fledged alternative on day one and it will still take some months to years to get it accepted (almost) everywhere. Also don’t forget, that - if they want to implement Credit Cards - banks might need to issue new cards to their customers. I don’t think, they’d swap them out all at once. More likely they’ll swap them out, when you need a new card (validity date over, stolen, broken,…). This will slow down adoption. Issuing virtual cards on your phone that support this network might help for a faster adoption, though.


  • Das sind doch von der Bevölkerung gewählte Menschen. […] Und wir entscheiden uns für jeden einzelnen.

    Bei der letzten Bundestagswahl hatten wir eine Wahlbeteiligung von 76,6%. Laut dem Deutschlandatlas haben ca. 47 Mio Wähler abgestimmt von 61.2 Wahlberechtigten. Somit repräsentieren die Politiker aber nur knapp 3/4 der Wähler. Nichtwähler sind irgendwie selber schuld - OK - aber eben nicht repräsentiert. Diejenigen Wähler aber, die DIE LINKE oder “Sonstige” gewählt haben, sind auch nicht repräsentiert. Die sind alle an der 5% Hürde gescheitert. Insgesamt waren damit ca. 13,5% der Wähler auch nicht repräsentiert (oder anders gesagt: es sind nur 63,1% der Wahlberechtigten repräsentiert).

    Wir hatten 2021 61.2 Mio Wahlberechtigte, aber ein Bevölkerung von 72,3 Mio (und weitere 10,9 Mio mit ausländischer Staatbürgerschaft - aber das dürfte zu weit) - also rund 11 Mio weitere Personen, die gar nicht repräsentiert werden.

    Womit sich ergibt:

    47 Mio Wähler, von denen nur 86,5% repräsentiert werden (also -13,5% der Fünf-Prozent-Hürde) sind ca. 40,7 Mio repräsentierte Einwohner. Das sind dann nur ca. 56% der tatsächlichen Einwohner (oder nur 49% wenn ich Einwohner mit ausländischer Staatbürgerschaft mitzähle).

    Somit repräsentieren die nur knapp die Hälfte der Einwohner in Deutschland.

    Ja, die Mathematik sagt was zum Gesetz der Großen Zahlen, sodass bei einer Wahlbeteiligung von 100% ein ähnliches Ergebnis raus kommen könnte. Aber das gilt nur, solange die Zahlen gleichverteilt sind. Wenn bspw. diejenigen viel eher bei den Linken oder Sonstigen das Kreuz gemacht hätten als bei den großen Parteien - es aber gelassen haben, weil es ja nix bringt - oder es andere strukturelle Muster gibt, ist ein ähnliches Ergebnis nicht gesetzt.