• 0 Posts
  • 6 Comments
Joined 10 months ago
cake
Cake day: June 23rd, 2024

help-circle
  • Da ist ein Unterschied. Änderungen im Markt durch den Markt sind Korrekturen und keine Verzerrungen.

    Das einzige Kriterium, ob etwas eine „Verzerrung“ oder „Korrektur“ ist, ist die Ideologie der Person, die etwas anspricht.

    Was ist eigentlich „der Markt“?

    Und die geschehen autonom wie in einem organischen Organismus.

    Ein Kauf eines Unternehmens passiert, weil eine Person das entscheidet. Das Unterbinden des Verkaufs passiert, weil eine Person (auf Basis geltender Gesetze) das entscheidet.

    Dein Vergleich der Marktes mit einem Organismus ergibt keinen Sinn, weil:

    1. „Der Markt“ ist kein natur-/gottgegebener Organismus
    2. „Der Markt“ kann nur existieren, weil der Staat Eigentumsrechte sichert. Der Markt ist eine Folge einer „Verzerrung“ und kann in seiner aktuellen Form niemals autonom von Staaten existieren.

    Durch diese Korrekturen ist der Markt in der Lage das Angebot auf die Nachfrage anzupassen.

    Inwiefern erhöht das aufkaufen von Unternehmen durch andere Unternehmen ein Angebot? Durch den Kauf selbst entsteht kein Mehrwert.

    Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht worauf du hinauswillst.

    Man spricht von Verzerrungen wenn es externe Einflussfaktoren gibt.

    Der Staat ist kein externer Einfluss. Wenn der Staat die Eigentumsrechte nicht garantieren würde, würde es entweder keine Unternehmen in ihrer jetzigen Form geben oder feudalismusähnliche Strukturen.

    Durch Verzerrungen ist langfristig nicht gewährleistet dass das Angebot der Nachfrage entspricht.

    Nein? Das kann man so pauschal einfach nicht sagen. Studierst du irgendwie BWL oder so, man merkt einen krassen Arbeitgeber-Fokus.

    Und warum muss sie denn existieren?

    1. Weil ich und ein nennenswerter Teil der Bevölkerung die prinzipielle Idee von Filmen aus deutscher Produktion möchten
    2. Arbeitsplätze

    Außerdem, vielleicht wäre sie ja heute deutlich besser, wenn sie nicht durch diese verzerrenden Subventionen manipuliert worden wäre.

    Ohne Subventionen gibt es keine deutsche Filmindustrie. Und warum manipuliert? Was ist daran manipuliert? „Der Markt“ ist kein Naturgesetz.

    Japan hat auch eine große Filmindustrie und die werden auch nicht auf Englisch gefilmt.

    1. Viele Japaner schauen ausschließlich auf Japanisch
    2. Viele jap. Filme werden mit Untertiteln oder Übersetzungen um Ausland verkauft
    3. Auch in Taiwan, Korea, den Philippinen und China sind jap. Filme beliebt

    Aber Godzilla oder Studio Ghibli Filme würden in Deutschland nie entstehen, weil es unter den ARD Fördervereinen keinen Bedarf dafür gibt.

    Ja, ARD scheiße.

    Also bewertungskriterien anpassen.



  • GEZ macht einfach nur Marktverzerrung.

    Alles ist Marktverzerrung. Der reine Markt existiert nicht. Wenn ein Unternehmen ein anderes kauft, wird der Markt „verzerrt“. Wenn der Staat das verhindert, wird der Markt „verzerrt“.

    Das Ergebnis ist eine komplett überfinanzierte Filmindustrie die fast ausschließlich abartig schlechte Filme produziert (im Vergleich zu Hollywood).

    Das liegt allerdings auch daran, dass Hollywood Filme für 1,5 Mrd. englischsprachige Menschen produziert und zusätzlich in andere Sprachen übersetzt, während die Filmindustrie in DE für 153 Mio. Deutschsprachler produziert. Der Vergleich hinkt also. Die Deutsche Filmindustrie würde ohne „Subventionen“ nicht existieren. Ich habe auch meine Probleme mit der aktuellen Filmförderung, aber „der Markt“ wird das Problem nicht lösen.

    Es werden falsche Anreize für Journalismus geschaffen über Inhalte zu berichten die vielleicht eigentlich niemanden interessiert aber irgendwer in den ARD Ausschüssen meint, das muss jetzt behandelt werden.

    Beispiel? Und welche Anreize?

    Außerdem gibt es Anreize positiv über die Politik zu berichten sobald die Gefahr droht, dass Gelder gekürzt werden (siehe AfD).

    Ja, aber das ist kein direkter Anreiz in Form von „wir geben dir Fördergeld, wenn du positiv berichtest“, sondern ein falsches Politikbild von vielen Journalisten und Redakteuren, die glauben, sie könnten ihre Gegner besänftigen.