Die Stoffproben kontaminierten sie vorher absichtlich mit dem Darmkeim Enterococcus faecium
Wissenschaftler-Sprech für “Wir haben in den Wäschekorb geschissen”
Wenn schon, dann aber bitte mit Schmackes!
Hallo Herr Professor? Bitte scheißen Sie einfach rein!
Alternativ könnte die Arbeitskleidung in Industriewaschmaschinen in Gesundheitseinrichtungen gewaschen werden. In Deutschland ist dies ohnehin der Fall. „Großbritannien ist das einzige Land in Europa, in dem die Uniformen der Krankenschwestern regelmäßig zu Hause gewaschen werden“, erklärt Laird.
Die spinnen, die
RömerBriten.Die haben nur keine Lust, für die Reinigung zu bezahlen
Wzf. Ich dusche schon immer nach dem Dienst (mit Patientenkontakt), weil ich von dem, was im Krankenhaus so rumschwirrt, möglichst wenig zu Hause haben möchte. Wenn man jetzt noch die schmutzige Kleidung mit nach Hause nehmen müsste, wäre die Besiedelung mit irgendwelchen ekligen multiresistenten Erregern quasi garantiert.
Ja genau. Allein schon der ganze Weg vom Krankenhaus bis zur Waschmaschine, vielleicht liegt dann das Gewand noch 1-2 Tage daheim herum, bis es gewaschen wird. Scheint mir jedenfalls ein recht einfach zu vermeidendes Risiko.
können für die Träger ein Gesundheitsrisiko darstellen
Inwiefern? Die Keime in der Waschmaschiene kommen ja von der Wäsche, welche diese Keime gesammelt hat als sie das letzte mal getragen wurde. Also hat der Mensch diese Keime ja schon abbekommen, und das Immunsystem entsprechend reagiert.
Wäsche zu “desinfizieren” oder “hygienisch” zu reinigen halte ich, außerhalb eines Krankenhauses, für völligen Humbug.
Im übrigen sind “hygiene”-Spüler Biozid welches dann in die Flüsse gelangt…
Solange du nur deine Wäsche in der Maschine hast, aber wenn du die Klamotten von deinen Baby mit in der Wache hast, wird es schon prickelnder.
An und zu mal einen wachsen mit Kochwäsche sollte helfen. Sind dann auch keine 100°, aber 80° sollten es schon werden
Ich glaube nicht, dass die Wäsche von Kleinkindern nach der Waschmaschine ein relevanter Ansteckungsfaktor ist.
Normalerweise isst man ja nicht von seinen Klamotten und selbst wenn da drei Bakterien drauf sind, wird man nicht gleich krank. Dünnpfiff, Erbrochenes & co. muss man sowieso vor der Hauptwäsche wenigstens ausspülen. Schließlich werden an Türklinken und anderen Oberflächen, die man vor/während dem Wechseln der Windeln angefasst hat, sehr viel mehr Keime dran sein.
Aber dein Baby könnte von seinen Klamotten essen.
Es kann auch seine Windel anfassen und sich dann ins Gesicht fassen. Ich glaube nicht, dass du es hinbekommst, dass ein Baby nicht in Kontakt mit seinen eigenen Fäkalkeimen kommt.
Ich glaube nicht, dass du es hinbekommst, dass ein Baby nicht in Kontakt mit seinen eigenen Fäkalkeimen kommt.
Inwiefern soll das ein Problem sein, es sind doch seine Eigenen? Sind die nicht sowieso überall auf der Haut?
Fäkalkeime im Darm sind okay. Fäkalkeime im Magen machen Probleme. Fäkalkeime auf der Haut dürften unkritisch sein, wenn man nich gerade eine Wunde hat.
Dein baby atmet Hunde-Fäkalbakterien wenn du in der Stadt vor die Tür trittst
Gerade bei Handtüchern oder Bettwäsche könnte das schon ein deutliches Problem darstellen. Wenn jemand Durchfall hat, kann das durchaus durch langlebige Keime ausgelöst sein, die man nicht an andere Personen (oder mit größerer Zeitverzögerung an sich selbst) weitergeben möchte.
deleted by creator
Vorsichtig damit.
Zeit für eine Anschaffung einer zweiten gebrauchten Waschmaschine für Ka’cah-Fälle
Der Grund: Die angestrebte Temperatur von 60 Grad wurde in den Geräten nicht erreicht und/oder nicht lange genug gehalten, wie eine Kontrolle der Programme ergab.
Vielen Dank an den Energiesparwahn. Analog dem Pareto-Prinzip konnte anfangs der Energieverbrauch deutlich reduziert werden. Jetzt wird mir ein paar Tropfen Wasser und 40°C vier Stunden gewaschen, und behauptet, das es einer 60°C Wäsche entspricht.
Hab ich ja grundsätzlich auch nichts gegen, dann soll es halt zwei klar deklarierte Programme geben: Normal-Öko (-logisch und -nomisch), und “wirklich 60° damit die Wäsche nicht mehr lebt”.
Aber ich wette, es gibt eine Norm-Wäsche, die gereinigt werden muss, um das Verbauchslabel zu bestimmen, und deswegen wird auf die halt optimiert.
Eine gute Lösung, wie man das den Verbrauchern kommuniziert, weiß ich jetzt auch nicht. Ehrlich gesagt muss ich nach schauen, was meine Maschine überhaupt macht. Erinnert mich an diese 60W-Aufschrift auf LED-Birnen