Die Kartellwächter haben gegen Sennheiser, Sonova und drei Manager Geldbußen von insgesamt knapp sechs Millionen Euro wegen illegaler Preisabsprachen verhängt.
Sonova übernahm die Unterhaltungselektronik-Sparte von Sennheiser im März 2022 und führte die Rechtsverstöße den Kartellwächtern zufolge bis zu der Durchsuchung einige Monate später in abgeschwächter Form fort.
Aber wenn man ein Unternehmen übernimmt hat man ja nicht direkt vom ersten Tag weg einen perfekten Überblick über alles was in den verschiedenen Abteilungen los ist.
Klar hat man da Verantwortung für aber ist halt schon echt in die scheiße gegriffen aber mMn nicht automatisch Absicht dass das weiter lief
Wenn man doch nur vorher hätte ahnen können, dass die Rechtsprechung in den USA nur der gute alte Protektionismus war, der sofort nach einer Übernahme aus dem Ausland endet. Eine Überraschung sondergleichen, vor der niemand gewarnt hat.
Ja schon kar
Aber wenn man ein Unternehmen übernimmt hat man ja nicht direkt vom ersten Tag weg einen perfekten Überblick über alles was in den verschiedenen Abteilungen los ist.
Klar hat man da Verantwortung für aber ist halt schon echt in die scheiße gegriffen aber mMn nicht automatisch Absicht dass das weiter lief
Frag mal Bayer was die von ihrer Monsantoübernahme halten.
Wenn man doch nur vorher hätte ahnen können, dass die Rechtsprechung in den USA nur der gute alte Protektionismus war, der sofort nach einer Übernahme aus dem Ausland endet. Eine Überraschung sondergleichen, vor der niemand gewarnt hat.
Naja, then again machste ja eigentlich due dilligence vor der Übernahme, damit du nicht am ersten Tag überrascht bist, welche Leichen du gekauft hast.